Über uns

Stefanie Lorenz ist Geschäftsführerin von Klima Plus und Koordinatorin des LoKlim Projektes an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Der globale Klimawandel und seine Folgen sind seit langem Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit. Bei der Welt Meteorologie Organisation (WMO) in Genf und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) war Sie als Beraterin und Projektleiterin im In- und Ausland tätig. Stefanie Lorenz bringt Praxiserfahrung aus der Kommunalverwaltung mit und arbeitet seit über 10 Jahren in der Beratung und Begleitung von Kommunen in den Bereichen Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Baden-Württemberg.

Dr. Bastian Paas ist Klimawandelanpassungsberater und verantwortlich für Konzepterstellungen sowie für die Begleitung der Prozesse in Kommunen / Landkreisen und Antragsvorhaben. Er ist weiterhin aktiv im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Er hat mehrjährige Erfahrung in der Stadtklimaforschung. Im Rahmen seiner Dissertation untersuchte er die Herkunft und Verteilung von Luftschadstoffen. Zuletzt konzentrierte er seine Forschung an der Universität Münster auf das bodennahe Windfeld und Turbulenz und dessen Auswirkung auf das Stadtklima. Er engagierte sich weiterhin für Wissenstransfer im Bereich der studentischen Lehre und in anwendungsbezogenen Projekten, z.B. zur Erstellung von Klimawandelanpassungskonzepten für Großstädte.

Alexandra Speidel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geographie des Globalen Wandels der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und tätig bei Klima Plus. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Anpassung von Städten an die Auswirkungen des Klimawandels. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der städtischen Entscheidungsfindung und Entscheidungsfindungstools, insbesondere auf Künstliche-Intelligenz-gestützten Vorhersagemodellen und deren Verankerung in stadtplanerische Prozesse.

Melanie Nosbüsch ist Studentin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ist seit März 2020 bei Klima Plus tätig. Nachdem sie ihren Bachelor der Angewandten Geographie (B.Sc.) in Trier abgeschlossen hat, studiert sie mittlerweile Geographie des Globalen Wandels im fortgeschrittenen Master. Des Weiteren ist sie derzeit als studentische Hilfskraft beim Öko-Institut und als Bildungsreferentin beim Eine-Welt-Forum e.V. tätig. Ihre Interessen finden sich vor allem in den Themen rund um Nachhaltigkeit, Klimawandel und Entwicklungszusammenarbeit wieder.

Lena Egeler ist derzeit in den Endzügen Ihres Masterstudiengangs „Geographie des Globalen Wandels“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und bei Klima Plus tätig. Zuvor war sie als studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt LoKlim (Lokale Kompetenzentwicklung für Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen) des Lehrstuhls „Geographie des Globalen Wandels“ der Universität Freiburg beschäftigt. Weiterhin war sie bei der Stabstelle Verkehrsentwicklungsplan im Amt für Verkehrsmanagement der Stadt Heidelberg angestellt. Ihren Zwei-Fach-Bachelorabschluss (Geographie und Bildungswissenschaften) erlangte sie an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg.

%d Bloggern gefällt das: