
Lokale Strategien zur Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen in Baden-Württemberg
Im Forschungsprojekt „Lokale Kompetenzentwicklung zur Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen in Baden-Württemberg – LoKlim“ werden anwendungsorientierte Instrumente zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels entwickelt. Das kommunale Leuchtturmprojekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) gefördert und ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 ausgezeichnet.
Das Projekt ist an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angesiedelt und begleitet den Anpassungsprozess in den Städten Bad Krozingen, Böblingen und Kehl sowie den Landkreisen Böblingen, Enzkreis und Bodenseekreis. Daneben sind weitere sieben Kommunen als Netzwerkpartner am Projekt beteiligt. Stefanie Lorenz koordiniert das Projekt und ist für die Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Praxis verantwortlich.
Die im Rahmen des Projektes erarbeiteten Klimawirkungskarten und Prozesspfade werden mit den Praxispartnern validiert und im Rahmen des Projektes zur Anwendung gebracht. Der Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung von schlanken Prozessen für die Anwendung in kleinen und mittleren Kommunen sowie einem breiten Beteiligungsprozess.
Laufzeit: 01/2020 – 12/2022
Link zur Website: https://lokale-klimaanpassung.de/